Wir konzentrieren uns auf solides Monitoring, Evaluation und Lernen (MEL) als integralen Bestandteil unseres partizipativen und ergebnisorientierten Projektzyklusmanagements (PCM).

Um die Durchführung qualitativ hochwertiger Projekte zu gewährleisten, die im Leben der Projektbegünstigten wirklich etwas bewirken, verfolgt die SA4D einen partizipatorischen und ergebnisorientierten Ansatz für jede der drei Hauptphasen des Projektzyklusmanagements (PCM), d. h. Planung, Durchführung sowie Monitoring, Evaluation und Lernen. Der Ansatz ist partizipatorisch, weil die wichtigsten Interessengruppen aktiv in jede Projektphase einbezogen werden, um Kontextsensibilität, Eigenverantwortung und Nachhaltigkeit der eingeführten Konzepte auf allen Ebenen zu gewährleisten, und ergebnisorientiert, weil die Ausführung jeder Phase auf einer klaren Definition und Erreichung kurz- und längerfristiger Ergebnisse beruht.

Monitoring Evaluation und Lernen

Monitoring, Evaluation und Lernen (MEL) ist ein integraler Bestandteil des ergebnisorientierten Projektmanagements. Die SA4D verwendet ein achtstufiges Modell, um sicherzustellen, dass MEL während des gesamten Projektzyklus systematisch angegangen wird und dass es nicht nur als Instrument zur Rechenschaftslegung und Kontrolle, sondern auch als Instrument zur Förderung von Lernen und Verbesserung gesehen wird.

Abbildung: SA4D’s Acht-Schritte-Modell. Begriffserklärung: 1 Poblem- und Stakeholderanalyse, 2 Definierung der Ziele, 3 Bestimmung der Indikatoren, 4 Implementation, 5 Monitoring und Steuerung, 6 Evaluation, 7 Befundbericht, 8 Anwendung und Teilen der Befunde

Darüber hinaus verfolgt die SA4D einen MEL-Ansatz mit gemischten Methoden, bei dem quantitative und qualitative Instrumente wie Umfragen, Interviews mit Schlüsselinformanten und Fokusgruppendiskussionen mit „kreativeren“ partizipativen Instrumenten wie Storytelling oder Fotostimmen kombiniert werden. Die Kombination verschiedener Instrumente ermöglicht es der SA4D, den spezifischen Bedürfnissen jedes Projekts gerecht zu werden, die Stärken zu erfassen und die Schwächen der einzelnen Methoden auszugleichen und dabei die verfügbaren Ressourcen zu berücksichtigen.