Bildung ist einer der Fokusbereiche der SA4D. Ein Mangel an Bildung zählt zu den Hauptursachen für die Weitergabe von Armut. Durch hochwertige Programme in den Bereichen der frühkindlichen Bildung und Grundbildung schafft die SA4D essenzielle Lernmöglichkeiten, die Wachstum, Resilienz und eine lebenslange Freude am Lernen fördern. Alle Projekte der SA4D verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz, der verschiedene Fokusbereiche integriert, um umfassende, wirkungsvolle und nachhaltige Lösungen zu gewährleisten.

„Die spielerischen Aktivitäten, die von der Fachkraft angeleitet werden, sind einfach grossartig. Sie vermitteln den Kindern Wissen sowie lebenspraktische Fähigkeiten.“

Frau Sharmila, Mutter eines Kindes aus unserem Projekt „Move & Improve“ in Indien.

Was macht die SA4D?

Die SA4D trägt zu inklusiver und hochwertiger Bildung für alle bei, indem lernzentrierte Bildungsangebote geschaffen werden, die die ganzheitliche Entwicklung benachteiligter Kinder und Jugendlicher fördern. Unsere Programme für die frühkindliche Bildung zielen darauf ab, die Schulbereitschaft zu verbessern. Durch spielerische Lernmethoden, die die kognitive, soziale, emotionale und physische Entwicklung anregen, sind Kinder besser auf den Eintritt und Besuch der Primarschule vorbereitet. Die SA4D unterstützt Kinder auch während der gesamten Primarschulzeit, indem sport- und spielbasierte Lehrmethoden gefördert werden, um Lese-, Schreib- und Rechenfähigkeiten sowie weitere akademische Kompetenzen zu verbessern. Gleichzeitig werden lebenspraktische Fähigkeiten und Selbstständigkeit gestärkt. Dieser Ansatz verbessert die Unterrichtsqualität und schafft schützende und unterstützende Räume, in denen Lernende erkunden, sich miteinander verbinden, Freude erleben und motiviert bleiben, zu lernen. Dies trägt letztlich zu einer höheren Schulbesuchs- und Abschlussquote bei.

Wie setzt die SA4D dies um?

Die SA4D erkennt die Vorteile von Sport und Spiel im Bildungsbereich und nutzt sie als Werkzeuge für interaktives und erfahrungsorientiertes Lernen. In Zusammenarbeit mit unseren Umsetzungspartnern entwickeln wir kontextspezifische Programme, erstellen Lehrpläne und schulen Lehrkräfte darin, strukturierte Spiele in ihre täglichen Unterrichtsaktivitäten zu integrieren. Jedes Spiel verfolgt spezifische und altersgerechte Lernziele. Beispielsweise werden Mathematikaufgaben im Rahmen eines Rennens zu einem unterhaltsamen Erlebnis, während kooperative Übungen den Kindern beibringen, Konflikte friedlich zu lösen, mit Niederlagen umzugehen, im Team zu arbeiten und sich selbstbewusst auszudrücken.

Hier eine Beispielaktivität: Die Flussquerung

Je nach Bedarf ergänzen wir unsere Programme durch Massnahmen wie grundlegende Gesundheitsdienste, tägliche Mahlzeiten oder Schulgärten, um eine angemessene Ernährung sicherzustellen oder Renovierungen der Infrastruktur wie Sanitäranlagen, Klassenzimmer oder Aussenbereiche, um eine gesunde, sichere und einladende Umgebung zu schaffen. Die SA4D bietet zudem Nachhilfe für Kinder und Jugendliche, die zusätzliche Unterstützung benötigen, um Lernlücken zu schliessen. Schliesslich werden Familien und Gemeinschaften dazu ermutigt, aktive Partner im Bildungsprozess zu sein. Elternbildung und Müttergruppen stärken den Wert von Bildung und tragen dazu bei, dass ihre Vorteile über das Klassenzimmer hinausreichen. Dies entspricht dem ganzheitlichen Ansatz von SA4D-Projekten, die mehrere Fokusbereiche abdecken, um umfassendere und nachhaltigere Lösungen zu schaffen.

Warum macht die SA4D das?

Jeder Mensch hat das Recht auf inklusive und gleichberechtigte hochwertige Bildung. Frühkindliche Bildung legt den Grundstein für lebenslangen Erfolg, indem sie Kindern ermöglicht, zu gedeihen und ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Aufbauend auf dieser Grundlage eröffnet die Grundbildung Chancen für kontinuierliches Lernen und hat das Potenzial, sozialen Wandel voranzutreiben. Doch viele Kinder, insbesondere Mädchen, bleiben der Schule fern oder brechen diese vorzeitig ab – bedingt durch Armut, Diskriminierung und mangelndes Bewusstsein für die Bedeutung von Bildung. Hinzu kommen unzureichende Bildungssysteme mit nicht ausreichend qualifizierten Lehrkräften, veralteten Lehrmethoden, überfüllten Klassenzimmern und schlechter Infrastruktur. Die ersten sechs Lebensjahre sind entscheidend für den weiteren Lebensweg eines Menschen. Kinder ohne angemessene Betreuung und Schulbildung stehen vor lebenslangen Nachteilen, die schwer zu überwinden sind. Sie sind anfälliger für Ausbeutung wie Kinderarbeit und Frühverheiratung. Im Gegensatz dazu sind Kinder, die in dieser wichtigen Phase der Gehirnentwicklung unterstützt werden, gesünder, erfolgreicher in der Schule, haben bessere Berufsaussichten und übernehmen aktivere Rollen in der Gesellschaft.